Besseres Gewicht und Blutzucker durch Liraglutid und Verhaltenstherapie!

Übergewichtige/adipöse Typ-2-Diabetespatienten mit Insulinbehandlung, die das Medikament Liraglutid bekamen und zudem eine Verhaltenstherapie absolvierten, konnten mit dieser Therapie besser als mit Placebo und Verhaltenstherapie ihr Gewicht und ihre glykämische Kontrolle verbessern. | (c) Pixabay

DGP – Übergewichtige/adipöse Typ-2-Diabetespatienten mit Insulinbehandlung, die das Medikament Liraglutid bekamen und zudem eine Verhaltenstherapie absolvierten, konnten mit dieser Therapie besser als mit Placebo und Verhaltenstherapie ihr Gewicht und ihre glykämische Kontrolle verbessern.

Übergewicht und Typ-2-Diabetes treten häufig gemeinsam auf. Wenn die Diabeteserkrankung mit Insulin behandelt wird, kann dies eine weitere Gewichtszunahme verursachen. Wissenschaftler untersuchten in der SCALE-Studie (Satiety and Clinical Adiposity-Liraglutide Evidence), inwiefern übergewichtige/adipöse Typ-2-Diabetespatienten, die insulinpflichtig sind, von einer Behandlung mit Liraglutid profitieren. Liraglutid ist eins der vier in Deutschland zugelassenen Adipositas-Medikamente, welches Menschen mit starkem Übergewicht bei einer Gewichtsabnahme helfen kann.

Internationale SCALE-Studie untersuchte Nutzen von Liraglutid bei insulinpflichtigen, übergewichtigen/adipösen Typ-2-Diabetespatienten

Bei der SCALE-Studie handelt es sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, die an verschiedenen Studienzentren stattfand. 396 übergewichtige/adipöse Typ-2-Diabetespatienten nahmen an der Studie teil.

Alle wurden mit Insulin und bis zu 2 weiteren antidiabetischen Medikamenten behandelt. Die Studienteilnehmer wurden zur Hälfte auf zwei Gruppe aufgeteilt. Gruppe 1 wurde mit Liraglutid (3 mg) behandelt. Gruppe 2 erhielt stattdessen ein Placebo. Personen aus beiden Gruppen bekamen darüber hinaus eine intensive Verhaltenstherapie.

Größere Gewichtabnahme und geringerer Insulinbedarf nach Liraglutid-Behandlung

Nach 56 Wochen sahen die Wissenschaftler folgende Ergebnisse: Die Personen der Liraglutid-Gruppe nahmen durchschnittlich -5,8 % Gewicht ab, die Personen der Placebo-Gruppe hingegen -1,5 % (geschätzte Behandlungsdifferenz: -4,3 %, 95 % CI -5,5 % bis -3,2 %, p < 0,0001). Mit Liraglutid erreichten 51,8 % der Patienten einen Gewichtverlust von ≥ 5% im Vergleich zu 24,0 % der Personen aus der Placebo-Gruppe (OR = 3,41, 95 % CI 2,19–5,31, p < 0,0001).

Übergewichtige/adipöse Typ-2-Diabetespatienten mit Insulinbehandlung, die das Medikament Liraglutid bekamen und zudem eine Verhaltenstherapie absolvierten, konnten mit dieser Therapie besser als mit Placebo und Verhaltenstherapie ihr Gewicht und ihre glykämische Kontrolle verbessern. | (c) Pixabay
Übergewichtige/adipöse Typ-2-Diabetespatienten mit Insulinbehandlung, die das Medikament Liraglutid bekamen und zudem eine Verhaltenstherapie absolvierten, konnten mit dieser Therapie besser als mit Placebo und Verhaltenstherapie ihr Gewicht und ihre glykämische Kontrolle verbessern. | (c) Pixabay

Zudem wiesen die Personen aus der Liraglutid-Gruppe im Vergleich zu den Personen aus der Placebo-Gruppe größere Reduktionen des HbA1c-Werts und der durchschnittlichen Glucose-Werte am Tag auf. Auch ihr Insulinbedarf war geringer. Die Patienten aus der Placebo-Gruppe erlitten häufiger hypoglykämische Ereignisse als die Patienten aus der Liraglutid-Gruppe. Es traten keine neuen Sicherheitsbedenken auf.

Übergewichtige/adipöse Personen mit Typ-2-Diabetes, die insulinpflichtig sind, profitierten gemäß dieser Studienergebnisse, wenn sie mit Liraglutid und Verhaltenstherapie statt mit Placebo und Verhaltenstherapie behandelt wurden. Denn mit der Liraglutid-Behandlung konnten sie größere Gewichtsverluste erzielen. Außerdem wurde ihre glykämische Kontrolle verbessert – trotz einer niedrigeren Insulindosis und ohne das mehr hypoglykämische Ereignisse auftraten.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Sechs Sanitätshäuser & sieben Standorte unter einem Namen: Seidel

Sanitätshäuser Seidel: Adressen & Telefonnummern

Sanitätshaus Seidel – Reha-Beratung in Warburg

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 13:00 Uhr & 14:00 – 17:00 Uhr | Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Anschrift: Hüffertstraße 50, 34414 Warburg
 (05641) 7433983 o. (05641) 7448745 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Sanitätshaus Seidel im Klinikum Warburg

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr Samstag: geschlossen
Anschrift: Hüffertstraße 50, 34414 Warburg
 (05641) 916009 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Sanitätshaus Opitz & Seidel in Wolfhagen

Öffnungszeiten: Mo. – Sa.: 09:00 – 13:00 Uhr | Mo. & Di. & Do. & Fr.: 14:30 – 18:00 Uhr
Anschrift: Mittelstraße 27, 34466 Wolfhagen
 (05692) 5500 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Sanitätshaus Seidel in Beverungen

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr (durchgehend) | Sa.: 09:00 – 13:00 Uhr
Anschrift: Weserstraße 8, 37688 Beverungen
 (05273) 6421 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Sanitätshaus Seidel in Hofgeismar

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr (durchgehend) | Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Anschrift: Marktstraße 5, 34369 Hofgeismar
 (05671) 500881 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Sanitätshaus Seidel Warburg – Hauptsitz

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr (durchgehend) | Samstag : 09:00 – 13:00 Uhr
Anschrift: Hauptstraße 9, 34414 Warburg
 05641 / 7 44 87 45 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Sanitätshaus Seidel in Büren

Öffnungszeiten: Mo. &  Di. & Do.: 09:00 – 18:00 Uhr | Mi. & Fr.: 09:00 – 16:00 Uhr | Samstag: geschlossen
Anschrift: Markt 6, 33142 Büren
 (02951) 9338866 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Versuchen Sie ihr Glück!

Kategorien: