Fehlzeitenanalyse der DAK-Gesundheit: Ein Drittel weniger Erkältungen, aber mehr Rückenleiden und psychische Erkrankungen im Jahr 2021.
In der Pandemie nutzen die Menschen in Nordrhein-Westfalen wieder verstärkt Krebsvorsorgeuntersuchungen. So wurden im ersten Halbjahr 2021 rund 14 Prozent mehr Screenings als im Vergleichszeitraum des Vorjahres durchgeführt.
Die Sanitätshaus Seidel-Gruppe beginnt im Jahr 2022 damit, seinen Fuhrpark zu elektrifizieren. Dafür sind bereits jetzt Maßnahmen getroffen worden.
Sind Nudeln doch keine Dickmacher? Eine Studie aus Italien will diese These untermauert sehen.
DGP – Eine Therapie mit Cholesterinsenkern aus der Gruppe der Statine könnte das Diabetesrisiko einer Person erhöhen. Dies lassen Studienergebnisse aus den USA vermuten.
Erkrankungen können sich negativ auf den Schlaf auswirken. Das gilt laut der vorliegenden Studie auch für chronische Atemwegsverengungen (Asthma, COPD, Asthma-COPD-Overlap-Syndrom). Besonders Patienten mit Asthma litten häufiger unter Schlafstörungen.
TNF-Hemmer werden bei Morbus Crohn meist erst im späteren Krankheitsverlauf angewandt. Die vorliegende Meta-Analyse, die eine frühe Therapie mit TNF-Hemmern mit einem späten Gebrauch verglich, zeigte jedoch, dass Patienten von einem frühen Gebrauch der TNF-Hemmer profitieren konnten.
(DGP) Der traditionelle Ansatz der Verhaltenstherapie für die Reduktion von Migräneanfällen zielt darauf ab, Trigger zu vermeiden. Dieser Ansatz gilt allerdings als Gefahr für eine Sensibilisierung gegenüber den vermiedenen Triggern, lautet eine Hypothese. In dieser Studie wurde untersucht, ob das kontrollierte Management von Migränetriggern die Migränetherapie besser unterstützen kann.
Typ-2-Diabetes: Kombibehandlung sorgt oft für deutliche Verbesserungen!
Jedes Jahr werden 20.000 Fälle von Stalking in Deutschland zur Anzeige gebracht. Die Dunkelziffer schätzen Polizei und Experten deutlich höher ein. Auch Familien bleiben nicht verschont.