DGP – Menschen mit COPD und Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) haben im Vergleich zu COPD-Patienten ohne T2DM ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Als mögliche Mechanismen werden eine diabetische Mikroangiopathie und entzündliche Botenstoffe diskutiert.
Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) haben ein erhöhtes Lungenkrebs-Risiko. Einige Studien aus der Vergangenheit deuten darauf hin, dass Diabetes mellitus (DM) das Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs erhöhen kann. Eine aktuelle Studie aus Korea hat nun untersucht, ob Typ-2-Diabetes Mellitus (T2DM) bei Menschen mit COPD mit einem erhöhten Lungenkrebsrisiko assoziiert ist. Es wurde eine retrospektive Analyse an zwei Kohorten durchgeführt: der National Health Insurance Service-National Sample Cohort (NHIS-NSC) von Korea und der Common Data Model (CDM)-Datenbank eines Universitätskrankenhauses.
T2DM in beiden Kohorten mit mehr Lungenkrebs assoziiert
In die NHIS-NSC- und CDM-Kohorten wurden 3 474 bzw. 858 Patienten mit COPD eingeschlossen. In beiden Kohorten war T2DM mit einem erhöhten Lungenkrebsrisiko assoziiert (NHIS-NSC: adjustierte Hazard Ratio (aHR) 1,20; 95 % Konfidenzintervall (KI): 1,02 – 1,41; und CDM: aHR 1,45; 95 % KI: 1,02 – 2,07). Darüber hinaus war im NHIS-NSC bei Patienten mit COPD und T2DM das Lungenkrebsrisiko bei aktuellen Rauchern höher als bei Nie-Rauchern (aHR 1,45; 95 % KI: 1,09 – 1,91); bei Rauchern mit ≥30 Packungsjahren höher als bei Nie-Rauchern (aHR 1,82; 95 % KI: 1,49 – 2,25); und bei Landbewohnern höher als bei Großstadtbewohnern (aHR1,33; 95 % KI: 1,06 – 1,68). Die Angabe von Packungsjahren lässt langjährige, starke Raucher von anderen, beispielsweise gelegentlichen, Rauchern unterscheiden. So kann mit 30 Packungsjahren gemeint sein, dass Personen über 30 Jahre täglich eine Packung Zigaretten rauchten, oder beispielsweise über 10 Jahre 3 Packungen täglich.

Diabetes erhöht Lungenkrebs-Risiko bei Menschen mit COPD
Menschen mit COPD und T2DM haben im Vergleich zu Menschen ohne Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko an Lungenkrebs zu erkranken, so das Fazit der Studienautoren. Als möglicher Mechanismus wird eine Beeinträchtigung der Lunge durch eine diabetische Mikroangiopathie (Veränderung kleiner Blutgefäße) diskutiert. Zudem kann eine Hyperglykämie die Konzentration entzündlicher Botenstoffe, einschließlich Interleukin-6 und TNF-alpha, erhöhen. Diese Botenstoffe spielen auch eine Rolle bei der Tumorentstehung.
© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom
Sechs Sanitätshäuser & sieben Standorte unter einem Namen: Seidel
Sanitätshäuser Seidel: Adressen & Telefonnummern
Sanitätshaus Seidel – Reha-Beratung in Warburg
Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 13:00 Uhr & 14:00 – 17:00 Uhr | Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Anschrift: Hüffertstraße 50, 34414 Warburg
(05641) 7433983 o. (05641) 7448745 | info@sanitaetshaus-seidel.de
Sanitätshaus Seidel im Klinikum Warburg
Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr Samstag: geschlossen
Anschrift: Hüffertstraße 50, 34414 Warburg
(05641) 916009 | info@sanitaetshaus-seidel.de
Sanitätshaus Opitz & Seidel in Wolfhagen
Öffnungszeiten: Mo. – Sa.: 09:00 – 13:00 Uhr | Mo. & Di. & Do. & Fr.: 14:30 – 18:00 Uhr
Anschrift: Mittelstraße 27, 34466 Wolfhagen
(05692) 5500 | info@sanitaetshaus-seidel.de
Sanitätshaus Seidel in Beverungen
Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr (durchgehend) | Sa.: 09:00 – 13:00 Uhr
Anschrift: Weserstraße 8, 37688 Beverungen
(05273) 6421 | info@sanitaetshaus-seidel.de
Sanitätshaus Seidel in Hofgeismar
Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr (durchgehend) | Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Anschrift: Marktstraße 5, 34369 Hofgeismar
(05671) 500881 | info@sanitaetshaus-seidel.de
Sanitätshaus Seidel Warburg – Hauptsitz
Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr (durchgehend) | Samstag : 09:00 – 13:00 Uhr
Anschrift: Hauptstraße 9, 34414 Warburg
05641 / 7 44 87 45 | info@sanitaetshaus-seidel.de
Sanitätshaus Seidel in Büren
Öffnungszeiten: Mo. & Di. & Do.: 09:00 – 18:00 Uhr | Mi. & Fr.: 09:00 – 16:00 Uhr | Samstag: geschlossen
Anschrift: Markt 6, 33142 Büren
(02951) 9338866 | info@sanitaetshaus-seidel.de
Sieben weitere Beiträge von dieser Seite:
- Bewegung und Gewicht – wie wichtig ist das für den Körper?
- Schlafprobleme bei Alzheimerdemenz: Typische Schlafmittel im Test
- Yoga wirkt kognitivem Abbau bei Diabetes entgegen
- Intervallfasten: Frühstücksverzicht versus Dinner-Cancelling
- Prädiabetes: Weiterentwicklung zum Diabetes erhöht Demenzrisiko
- Pro- und anti-entzündliche Blutwerte könnten Depression anzeigen
- Mangelnde Mineralstoffversorgung bei Migräne