Mangelnde Mineralstoffversorgung bei Migräne

Die vorliegende Querschnittsstudie ermittelte Konzentrationen unterschiedlicher Mineralien bei Frauen mit und ohne Migräne. Dabei konnten geringere Plasmaspiegel verschiedener Mineralstoffe und eine niedrigere Aufnahme von Mineralien mit der Nahrung bei Frauen mit Migräne gezeigt werden. Anpassungen der Ernährung könnten somit bei Migränepatienten sinnvoll sein, so das Fazit.

GP – Die vorliegende Querschnittsstudie ermittelte Konzentrationen unterschiedlicher Mineralien bei Frauen mit und ohne Migräne. Dabei konnten geringere Plasmaspiegel verschiedener Mineralstoffe und eine niedrigere Aufnahme von Mineralien mit der Nahrung bei Frauen mit Migräne gezeigt werden. Anpassungen der Ernährung könnten somit bei Migränepatienten sinnvoll sein, so das Fazit.


Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung, deren Ursache noch nicht verstanden ist. Ein Aspekt, der als möglicherweise relevant diskutiert wird, ist ein Ungleichgewicht in der Versorgung mit Mineralien bei Menschen mit Migräne. Dies wurde allerdings bislang bei Migränepatienten in den schmerzfreien Phasen (interiktal) kaum untersucht. Die vorliegende Studie ermittelte daher Konzentrationen unterschiedlicher Mineralien bei Frauen mit und ohne Migräne.

Mineralstoffversorgung bei Migräne

In die Querschnittsstudie wurde Frauen ähnlichen Alters und Gewichts mit Migränediagnose und ohne Migräne eingeschlossen. Die Autoren ermittelten Plasmaspiegel von Magnesium (Mg), Kupfer, Kalzium, Zink, Eisen und Selen bei allen Teilnehmerinnen. Die Aufnahme von Nährstoffen analysierte die Studie zudem über eine Befragung zur Ernährung in den letzten 24 Stunden. Die Belastung durch Migräne wurde mittels HIT-6 (Headache Impact Test, version 6) erfasst. Die Wissenschaftler analysierten schließlich den Zusammenhang zwischen Migräne-Belastung und der Versorgung mit Mineralien anhand der Plasmaspiegel und der Aufnahme mit der Nahrung.

Querschnittsstudie: Plasmaspiegel und Nährstoffaufnahme mit Migräne und ohne

An dieser Untersuchung nahmen insgesamt 67 Frauen teil, von denen 38 mit Migräne diagnostiziert waren. 29 Frauen dienten als Kontrolle. Frauen mit Migräne hatten signifikant niedrigere Plasmaspiegel von Magnesium, Kalzium, Kupfer und Zink als die Kontrollpersonen. Zudem nahmen die Migränepatientinnen signifikant weniger Magnesium, Kupfer und Eisen mit ihrer Nahrung auf als die Frauen ohne Migräne. Die Belastung durch die Migräne war jedoch nicht mit der Mineralienversorgung oder deren Konzentrationen im Blut assoziiert.

Die vorliegende Querschnittsstudie ermittelte Konzentrationen unterschiedlicher Mineralien bei Frauen mit und ohne Migräne. Dabei konnten geringere Plasmaspiegel verschiedener Mineralstoffe und eine niedrigere Aufnahme von Mineralien mit der Nahrung bei Frauen mit Migräne gezeigt werden. Anpassungen der Ernährung könnten somit bei Migränepatienten sinnvoll sein, so das Fazit.
Die vorliegende Querschnittsstudie ermittelte Konzentrationen unterschiedlicher Mineralien bei Frauen mit und ohne Migräne. Dabei konnten geringere Plasmaspiegel verschiedener Mineralstoffe und eine niedrigere Aufnahme von Mineralien mit der Nahrung bei Frauen mit Migräne gezeigt werden. Anpassungen der Ernährung könnten somit bei Migränepatienten sinnvoll sein, so das Fazit.

Niedrigere Konzentrationen von Magnesium, Kalzium, Kupfer und Zink bei Migräne

Die Studie zeigt somit geringere Mengen verschiedener Mineralstoffe und niedrigere Aufnahme von Mineralien mit der Nahrung bei Frauen mit Migräne auf. Anpassungen der Ernährung könnten demnach einen wichtigen Beitrag leisten, einen möglichen Mineralienmangel auszugleichen. Hinweise zu Nährstoffen und Quellen aus der Ernährung können bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gefunden werden.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Sechs Sanitätshäuser & sieben Standorte unter einem Namen: Seidel

Sanitätshäuser Seidel: Adressen & Telefonnummern

Sanitätshaus Seidel – Reha-Beratung in Warburg

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 13:00 Uhr & 14:00 – 17:00 Uhr | Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Anschrift: Hüffertstraße 50, 34414 Warburg
 (05641) 7433983 o. (05641) 7448745 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Sanitätshaus Seidel im Klinikum Warburg

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr Samstag: geschlossen
Anschrift: Hüffertstraße 50, 34414 Warburg
 (05641) 916009 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Sanitätshaus Opitz & Seidel in Wolfhagen

Öffnungszeiten: Mo. – Sa.: 09:00 – 13:00 Uhr | Mo. & Di. & Do. & Fr.: 14:30 – 18:00 Uhr
Anschrift: Mittelstraße 27, 34466 Wolfhagen
 (05692) 5500 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Sanitätshaus Seidel in Beverungen

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr (durchgehend) | Sa.: 09:00 – 13:00 Uhr
Anschrift: Weserstraße 8, 37688 Beverungen
 (05273) 6421 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Sanitätshaus Seidel in Hofgeismar

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr (durchgehend) | Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Anschrift: Marktstraße 5, 34369 Hofgeismar
 (05671) 500881 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Sanitätshaus Seidel Warburg – Hauptsitz

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr (durchgehend) | Samstag : 09:00 – 13:00 Uhr
Anschrift: Hauptstraße 9, 34414 Warburg
 05641 / 7 44 87 45 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Sanitätshaus Seidel in Büren

Öffnungszeiten: Mo. &  Di. & Do.: 09:00 – 18:00 Uhr | Mi. & Fr.: 09:00 – 16:00 Uhr | Samstag: geschlossen
Anschrift: Markt 6, 33142 Büren
 (02951) 9338866 |  info@sanitaetshaus-seidel.de

Kategorien: