DGP – Eine Vorstufe von Diabetes (Prädiabetes) ist laut aktueller Forschungsdaten mit einem höheren Demenzrisiko assoziiert. Die Risikoerhöhung lässt sich durch die spätere Entwicklung von Diabetes erklären.
Eine US-amerikanische Arbeit hat sich mit dem Zusammenhang zwischen Prädiabetes und Demenz beschäftigt. Konkret wurde untersucht, ob das Fortschreiten von Prädiabetes zu Diabetes das Demenzrisiko beeinflusst. Hierzu wurden Daten der Teilnehmer der „Atherosclerosis Risk in Communities“-Studie (ARIC) ausgewertet.
Es wurde der Zusammenhang zwischen Prädiabetes und Demenzrisiko vor und nach Berücksichtigung einer späteren Diabetesentwicklung bei ARIC-Teilnehmern ohne Diabetes zu Studienbeginn quantifiziert. Anfangsdaten wurden zwischen 1990 – 1992 erhoben mit Teilnehmern im Alter von 46 – 70 Jahren. Zudem wurde untersucht, ob das Alter zum Zeitpunkt der Diabetesdiagnose das Demenzrisiko veränderte.
Diabetes und Demenzrisiko: Welche Rolle spielen Prädiabetes und Alter bei Diabetes-Beginn?
Von den 11 656 Teilnehmern ohne Diabetes zu Studienbeginn hatten 2 330 (20,0 %) Prädiabetes. Vor Berücksichtigung von Diabetesdiagnosen war der Prädiabetes signifikant mit einem höheren Demenzrisiko assoziiert (Hazard Ratio, HR: 1,12; 95 % Konfidenzintervall, KI: 1,01 – 1,24). Nach Berücksichtigung des aufgetretenen Diabetes war der Zusammenhang jedoch nicht mehr signifikant (HR: 1,05; 95 % KI: 0,94 – 1,16).
Der stärkste Zusammenhang mit Demenz wurde bei Probanden mit einem früheren Erkrankungsalter für Diabetes gezeigt. Das Risiko für eine spätere Demenzerkrankung war bei Diabetes vor dem 60. Lebensjahr etwa verdreifacht.
- Demenzrisiko je nach Alter bei Diabetes-Beginn
- vor 60. Lebensjahr: HR: 2,92; 95 % KI: 2,06 – 4,14
- 60 – 69 Jahren: HR: 1,73; 95 % KI: 1,47 – 2,04
- 70 – 79 Jahren: HR: 1,23; 95 % KI: 1,08 – 1,40

Fortschreiten von Prädiabetes zu Diabetes beeinflusst Demenzrisiko
Prädiabetes ist demnach mit einem höheren Demenzrisiko assoziiert. Dieses Risiko scheint jedoch vor allem durch die spätere Entwicklung eines manifesten Diabetes erklärbar zu sein. Ein früheres Erkrankungsalter mit Diabetes erhöhte nach dieser Analyse das Demenzrisiko deutlich. Durch die Verhinderung oder Verzögerung des Fortschreitens von Prädiabetes zu Diabetes könnte somit vermutlich das Risiko einer Demenzerkrankung verringert werden, so das Fazit der Studienautoren.
© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom
Sieben weitere Beiträge von dieser Seite:
- Adipositas-OP senkt Krebsrisiko
- Extreme Temperaturen können Asthma-Attacken triggern
- Bewegung und Gewicht – wie wichtig ist das für den Körper?
- Schlafprobleme bei Alzheimerdemenz: Typische Schlafmittel im Test
- Yoga wirkt kognitivem Abbau bei Diabetes entgegen
- Intervallfasten: Frühstücksverzicht versus Dinner-Cancelling
- Prädiabetes: Weiterentwicklung zum Diabetes erhöht Demenzrisiko